Die Schweiz im Europacup 20/21

Aug 21, 2020 - 9:41 PM hours
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#31
Oct 2, 2020 - 8:34 AM hours
Zitat von SG_83
Wir können sonst den Titel auf „YB im Europacup 20/21“ ändern.

Mal zum Vergleich: Österreich ist mit 3 Teams in der EL und Salzburg in der CL vertreten. Oder auch Länder wie Bulgarien oder Israel sind mindestens mit zwei Teams vertreten. Gut möglich, dass wir n der 5-Jahreswertung noch einige Plätze abrutschen. Einzig ein Exploit von YB würde dies verhindern.


läuft hier generell was falsch in der schweiz? das kann ja schön langsam kein zufall mehr sein. das ist doch jetzt das 3 oder 4 jahr in folge wo ihr entäuscht. hat sich der nachwuchs bei euch verschlechtert? denn geldmäßig müsstet ihr doch wesentlich höhere budgets stellen als die österreichischen klubs (mit ausnahme von salzburg).
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#32
Oct 2, 2020 - 9:00 AM hours
Zitat von goal_123
Zitat von SG_83

Wir können sonst den Titel auf „YB im Europacup 20/21“ ändern.

Mal zum Vergleich: Österreich ist mit 3 Teams in der EL und Salzburg in der CL vertreten. Oder auch Länder wie Bulgarien oder Israel sind mindestens mit zwei Teams vertreten. Gut möglich, dass wir n der 5-Jahreswertung noch einige Plätze abrutschen. Einzig ein Exploit von YB würde dies verhindern.


läuft hier generell was falsch in der schweiz? das kann ja schön langsam kein zufall mehr sein. das ist doch jetzt das 3 oder 4 jahr in folge wo ihr entäuscht. hat sich der nachwuchs bei euch verschlechtert? denn geldmäßig müsstet ihr doch wesentlich höhere budgets stellen als die österreichischen klubs (mit ausnahme von salzburg).

Basel befindet sich zurzeit in einer ganz schwierigen finanziellen Lage und baut seit 3 Jahren vor allem national kontinuierlich ab. Letzte Saison stimmten europäisch die Leistungen, und nun ist es halt schon in den Playoffs vorbei.

YB qualifizierte sich zwar zum 5. Mal in Folge für eine Gruppenphase, wo man dann passabel punktet aber bisher nicht den Vorstoss in die KO-Phase geschafft hat.

Die Klubs dahinter sind aus meiner Sicht extrem inkonstant. Keinem Verein ist es bisher nachhaltig gelungen, sich national als dritte Kraft zu etablieren. Dadurch wechseln sich auch die EL-Teilnehmer munter ab (19/20 Servette/St. Gallen, 18/19 Lugano/Thun/Luzern). In der Liga herrscht hinter den beiden Leadern eine enorme Inkonstanz, St. Gallen konnte da zumindest letzte Saison die Vizemeisterschaft holen. Sinnbildlich war für mich die Saison 18/19, YB vorneweg, Basel mit gutem Abstand in beide Richtungen und dann folgten 4 (!) Teams mit 46 Punkten (Abstand vom 3. zum 9. gerade mal 9 Punkte).

Und es ist ebenfalls schwierig, sich für einen Verein konstant oben rein zu setzen wenn man nach einer erfolgreichen Saison einige wichtige Spieler verliert (St. Gallen z.B. mit Hefti, Itten, Demirovic).

Und am Ende ob die Budgets wirklich höher sind, kann ich nicht beurteilen, es kann auch so sein, dass die Schweizer Klubs einfach zu wenig draus machen.
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#33
Oct 2, 2020 - 1:08 PM hours
Wobei man auch sagen muss, ein LASK oder Wolfsberg sind auch nicht schon seit 5 Jahren regelmässig in der EL. Trotzdem zeigen beide ansprechende Leistungen, auch wenn sie Underdogs sind.

Ich habe das Gefühl, unsere Teams sind teilweise etwas zu weich. Kaum hält mal ein Gegner robust dagegen, ist Schluss, weil man dies aus der Liga nicht kennt. Dort haben wir fast nur Teams, die einen gepflegten technischen Fussball spielen. Also ich habe zumindest das Gefühl, dass technisch unser Fussball besser ist als derjenige in der österreichischen Bundesliga. Dafür kommen die österreichischen Teams international über den Kampf ins Spiel.

Das aber immer wieder andere Schweizer Teams in die Quali für die EL dürfen, ist sicher nicht hilfreich. Die treffen dann aufgrund des tiefen Klubkoeffizienten immer auf stärkere Gegner.
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#34
Oct 2, 2020 - 9:58 PM hours
Zitat von SG_83
Ich habe das Gefühl, unsere Teams sind teilweise etwas zu weich. Kaum hält mal ein Gegner robust dagegen, ist Schluss, weil man dies aus der Liga nicht kennt.


Ja, das konnte man gerade in diesen "Alles-oder-Nichts-Spielen" in den vergangenen Quali-Runden beobachten und ist wohl Teil des Problems neben mangelhafter Mentalität und teilweise Pech/Unvermögen.

Das grundlegende Problem zurzeit ist m.E., dass unsere Vertreter häufig und auch bereits früh in der Qualifikation hängenbleiben. Dies betrifft vor allem die ungesetzten Teams. Es ist sicher so, dass wir in den letzten ca. 5 Jahren nicht unwesentlich von den EC-Fixplätzen für den Meister und Cupsieger (vor allem dank den Erfolgen des FC Basel in der CL) profitiert haben. Dadurch blieb einigen CH-Teams der mühsame Weg über die Qualifikation erspart und mit einer guten Gruppenphase und evtl. sogar mehr konnte man (zumindest am Anfang) genug Punkte sammeln, um die Fixplätze für die nächste Spielzeit wieder zu sichern. Als schlechter klassiertes Land ohne Startplätze konnte man häufig nur auf Exploits seiner Teams in der Quali und später in der Gruppenphase hoffen, um sich in der 5-Jahres-Wertung zu verbessern.

In den letzten 1-2 Jahren hat sich der Wind gedreht. Während früher schlechter klassierte Nationen in den Genuss der Fixplätze kommen, wird der Schweizer Klubfussball immer mehr in die Rolle des Aussenseiters gedrängt, der sich zunächst über 3-4 Quali-Runden abmühen und zumindest 2 Vereine in die Gruppenphase bringen muss, um in der Wertung wenigstens den Status quo beizubehalten.
Die grosse Herausforderung in den nächsten Jahren wird sein, diese Negativspirale zu durchbrechen. Dazu müssten es aber neben YB und Basel auch Vereine wie St. Gallen oder Servette einmal in eine Gruppenphase schaffen und dort weiterpunkten - gerade wenn eines der bewährten Teams wie Basel patzen sollte. Besonders St. Gallen hätte ich dieses Jahr eine Überraschung zugetraut und im ersten Spiel gegen AEK lag diese jedenfalls in der Luft.

Evtl. weiss jemand genauer, welche Auswirkungen die Modusänderung ab nächstem Jahr auf die 5-Jahres-Wertung hat. Damit habe ich mich zu wenig befasst.
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#35
Oct 4, 2020 - 5:01 PM hours
Der Trend wurde bestätigt und leider ist das der Tiefpunkt der letzten Jahre aus Schweizer Sicht. Die Qualität der SL hat sich auch in den letzten Jahren weiter verschlechtert, das wurde von ehemaligen Spieler und Rückkehrer auch bestätigt im Vergleich zu 5-10 Jahren. Ich gehe mit den meisten Gründen überein, dass zu viele Vereine zu unkonstant sind, geprägt von finanziellen Sorgen, resultierend in Spielerverkäufen der Top-Shots. Zu viele Wechsel innerhalb der Mannschaft, aber auch an der Seitenlinie. Oftmals kommen noch Unstimmigkeiten in der Führungsetage dazu, die sich negativ auf die Mannschaft auswirken. Wenn in einem Verein in Ruhe über Jahre gearbeitet werden kann, werden die Lorbeeren auch geerntet werden.

Servette und St.Gallen hätten mit etwas mehr Glück und auch eine Runde weiter kommen können. Basel ansonsten immer noch der Fels in der Brandung, wenn es um internationale Punkte geht, aktuell mehr mit sich selber beschäftigt als auf den Fussball. YB immerhin mit wenig Glanz qualifiziert, wenn auch Pflicht.

YB muss in die K.O. einziehen, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob das klappen wird. YB hat noch nicht die Unbeschwertheit der letzten drei Saison, es ist aber auch noch früh in der Saison.

•     •     •

Grasshopper Club Zürich | Arsenal Football Club | Real Madrid
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#36
Dec 12, 2020 - 8:20 PM hours
Zitat von SG_83
Wobei man auch sagen muss, ein LASK oder Wolfsberg sind auch nicht schon seit 5 Jahren regelmässig in der EL. Trotzdem zeigen beide ansprechende Leistungen, auch wenn sie Underdogs sind.

Der LASK ist europäisch ein Underdog, aber innerhalb von Österreich wird der mittlerweile als Spitzenverein gesehen. Das war immer ein schlafender Riese. Mit den LASK Freunden (Investoren) und dem halbneuen 20Tsder Stadion, dass sie inkl. Catering selbst vermarkten können, ist in Zukunft noch mehr möglich. Eh klar, Geld schießt keine Tore. Es erhöht nur die Wahrscheinlichkeit für mehr Erfolg. Auf der anderen Seite könnte uns aber ein großer Verein verloren gehen. Austria Wien hat extrem hohe Schulden.

Meine Theorien warum es in Österreich so gut läuft:

Eine sehr große Rolle spielt Red Bull Salzburg. Nicht nur wegen den Punkten die sie für die 5-Jahreswertung erspielen. Es wurden dort seit Jahren sehr viele Trainer und Spieler ausgebildet. Diese findest mittlerweile quer durch Österreich. Der WAC und LASK haben ihren aktuellen Spielstil von ehemaligen Red Bull Salzburg Trainer eingeimpft bekommen. Spieler wie Raphael Dwamena gibt es in Österreich wegen Salzburg zu Dutzenden. Siehe aktuell den Tabellenplatz von Liefering und deren Alter. Nur ein paar Talente werden den Sprung zu Red Bull Salzburg schaffen. Der Rest wechselt großteils innerhalb von Österreich.

Wir haben vielleicht die bessere zweithöchste Liga. Positioniert sich immer besser als gutes Sprungbrett. Das erzeugt eine Sogwirkung für gute Talente. Davon profitiert die Bundesliga.

Das neue Ligasystem in der Bundesliga hebt die Qualität. Eine gute halbe Saison bis zum Winter reicht nicht mehr aus für einen europäischen Platz. Vereine müssen einen internationalen Startplatz die ganze Saison verteidigen können. Die vielen Playoff Spiele gewöhnen Vereine und Spieler an einen zukünftigen europäischen Bewerb. Die Ligateilung nach dem Grunddurchgang verändert den Fußball. Jeder möchte ober den Strich. Das schaffst in der Regel nicht ohne agierenden Fußball. Dadurch dass es nach dem Grunddurchgang auch eine Punktehalbierung gibt, ist ein Abstiegskampf bis zur 22 Runde ein sehr kleines Thema. Und nach der Teilung gibt es in der Regel weniger Vereine die in der Qualifikationsgruppe auf ein sehr defensives Konzept setzen, weil sie sich gegen halbwegs gleichstarke Gegner durchsetzen müssen.
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#37
Feb 26, 2021 - 11:06 AM hours
Zitat von lebon
Der Trend wurde bestätigt und leider ist das der Tiefpunkt der letzten Jahre aus Schweizer Sicht.


Ich bin zwar auch nicht zufrieden, wenn ein Team wie Basel das leichteste Los (und ein wirklich limitiertes Team) in den Playoffs für die EL Gruppenphase zieht... und dann jämmerlich vergibt. Kann aber mal vorkommen.
Insgesamt stimmt mich die Entwicklung nachdenklich - es ist aber erst vorbei, wenn's vorbei ist. Hätte für YB natürlich schon vorbei sein können, war es aber zum Glück nicht.
Tatsache ist Eines: Diese Saison steht bisher punktemässig genau in der Mitte der 5 Jahre, die jeweils fürs Ranking gerechnet werden. Die 5,125 Punkte sind nicht besonders... aber auch kein Absturz - 16/17 und 18/19 lief für die Schweiz massiv schlechter.

Zitat von MartinMartin

Meine Theorien warum es in Österreich so gut läuft: ...


Würde es begrüssen, wenn die Schweiz was von Österreich lernt - besonders vom Ligaformat! Muss aber - auch zum Leidwesen der schweizer Teams - darauf hinweisen, dass man sich nicht täuschen lassen darf. Spätestens seit der Reform hat die UEFA die Inzucht der Grossligen nochmals gefestigt... die Differenz zwischen den Ligen Österreichs und der Schweiz ist nicht sehr gross und wird sich einpendeln.
Würde man die Leute befragen, hätten sicher 95% das Gefühl, die Saison 19/20 sei für Österreich eindeutig besser gelaufen... Tatsache ist aber, vor einem Jahr hatte die Schweiz 6,4 Punkte, Österreich 5,8. Der FC Basel war im EL Viertelfinal.
Kleinigkeiten machen schon viel aus... die Luft ist für beide Ligen sehr schnell dünn. Wie letzte Saison, ist jetzt auch kein Team aus Österreich mehr dabei. Und die Schweiz darf auch nicht übermütig werden - YB kam seit der Einführung des neuen Formats noch nie in ein EL Achtelfinal.

PS:
Muss - aus Erfahrung der vergangenen Jahre - den FC Basel Fans ein kleines Lob aussprechen. Da lief auch im speziellen Forum für Europacup mit schweizer Teams jeweils ein bisschen was... auch wenn nur noch Basel dabei war.
Bei YB gibt's 1-2 Ausnahmen-Poster... aber der Grossteil der sich sonst bei anderen Themen so "weltoffen" bekundenden Anhänger schaffen's praktisch nie über ihren eigenen Futtertrog (YB spezifisches Forum) hinaus. Sind schon seit der Gruppenphase eigentlich nie präsent gewesen.

•     •     •

"Help a man when he is in trouble... he will remember you... the day he is in trouble again."
- old chinese proverb
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#38
May 5, 2021 - 7:53 PM hours
Wie sieht es International aus? Leider redet niemand gern darüber., vorallem die Medien.


Aber so wie ich jetzt gefunden habe, spielt YB CL Qualifikation 3 Runden. Der zweit platzierte Conference League Qualifikation 3 Runden und der Cup Sieger Conference League 2 Qualifikationsrunden?

Weiss da jemand mehr?

•     •     •

SCHALKE BLAU UND WEISS EIN LEBEN LANG

Weniger Drama, mehr Fussball !
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#39
May 5, 2021 - 8:27 PM hours
Zitat von schiffi110
Wie sieht es International aus? Leider redet niemand gern darüber., vorallem die Medien.


Aber so wie ich jetzt gefunden habe, spielt YB CL Qualifikation 3 Runden. Der zweit platzierte Conference League Qualifikation 3 Runden und der Cup Sieger Conference League 2 Qualifikationsrunden?

Weiss da jemand mehr?


Auch der Cupsieger hat 3 Runden:
https://www.sfl.ch/superleague/uefa-wettbewerbe/ausgangslage-202122/

•     •     •

Datenpfleger für Liechtenstein und die Schweiz - Marktwertadministrator für Liechtenstein
Die Schweiz im Europacup 20/21 |#40
May 6, 2021 - 2:09 PM hours
Heisst am Ende sind alle 3 qualifizierten Teams hinter YB faktisch "gleichgestellt".

https://swissfootballdata.com/2021/03/27/possible-qualifying-opponents-of-swiss-clubs-in-the-international-season-21-22/
Wie man hier sieht, wären selbst in der ECL Quali für die ungesetzten Teams (im Artikel mit Beispiel Servette und Lugano) Gegner wie Tottenham oder die Roma möglich (natürlich je nach dem, ob sie für die Runde tatsächlich dabei sind).
Aber auch als Gesetztes Team (Basel definitiv, je nach dem auch andere) sind unangenehme Gegner wie Rubin Kazan oder Trabzonspor möglich.

Für die Super League wäre es auf jeden Fall schon mal beruhigend, wenn YB mindestens eine Runde überstehen würde, egal wo, denn das wäre bereits mindestens die Qualifikation für die Gruppenphase der ECL.
Wenn wir die Möglichkeiten aus dem Artikel oben nehmen, dann wären in der Zweiten CL-Qualirunde Ferencvaros oder Slovan Bratislava sicher die stärksten Gegner. Alle anderen, bei allem Respekt, muss man schlagen.
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.